Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Schwerpunkt: Kognitionspsychologie)

Leitung: Prof. Dr. Rico Fischer


News

News

Prof. Rico Fischer wurde das Drittmittelprojekt „The (in)flexibility of control adaptations“ (Co-PI Prof. Gesine Dreisbach, Universität Regensburg) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Laufzeit von 3 Jahren bewilligt.

News

News

Prof. Rico Fischer wurde das Drittmittelprojekt “Enhancing learning-based cognitive control by focalized transcranial direct current stimulation” (Projekt P7, Co-PI Prof. Marcus Meinzer) im Rahmen der von der DFG geförderten Forschungsgruppe 5429 „Modulation of brain networks for memory and learning by transcranial electrical brain stimulation: A systematic, lifespan approach (MeMo-SLAP)” für die Laufzeit von 4 Jahren bewilligt (https://www.memoslap.de)

Weiterlesen
News

News

Invitation to the 12th ADok - a workshop for PhD candidates - in Greifswald, from June 22nd to 24th, 2023.

Weiterlesen

Wir begrüßen Amelie Jung als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserem Team!

Das „54th Autumn Meeting of Experimental Cognitive Psychologists“ (HexKoP) wurde vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie der Universität Greifswald ausgerichtet (7. bis 9. Oktober) und von Inga Mögling, Robert Huber und Devu Mahesan organisiert.


Kontakt


Evelyn Reichel
Sekretariat

Raum: 202
Sprechzeiten:
Montag + Donnerstag,
9-12/14-16 Uhr
 

Tel.: +49 (0) 3834 420 3771
Fax: +49 (0) 3834 420 3763

reicheluni-greifswaldde


Das Ausbildungs- und Lehrangebot des Lehrstuhls beinhaltet die Allgemeine Psychologie sowie die Forschungsmethoden und Evaluationsmethodik.

Allgemeine Psychologie

Die Allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit den grundlegenden Prozessen des menschlichen Erlebens und Verhaltens, die prinzipiell für alle Menschen in vergleichbarer Form gelten. Zu den Themenbereichen gehören: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Handlung, Denken, Problemlösen, Gedächtnis und Sprache, sowie Motivation, Emotion und Lernen (siehe Allgemeine Psychologie II). Die Allgemeine Psychologie interessiert sich vor allem für die Funktionsweise dieser psychischen Grundfunktionen und bildet damit als Grundlagenwissenschaft das Fundament für andere psychologische Teildisziplinen und vieler Anwendungsbereiche.

Forschungsmethoden und Evaluation

Die Methodenlehre bietet die Grundvoraussetzung für das Verständnis der Psychologie als empirische Wissenschaft indem sie die methodischen Grundlagen zur Gestaltung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien zur Verfügung stellt. Multivariate statistische Methoden und die Metaanalyse liefern darüber hinaus Techniken zur Untersuchung spezieller Fragestellungen. In der Evaluationsmethodik kommen die vielfältigen sozialwissenschaftlichen Methoden anwendungsorientiert zum Einsatz.

Wir unterrichten nicht einfach Methoden, sondern erforschen gleichzeitig die Wirkung unterschiedlicher Lehr-Lernformate. Uns interessieren Formate, die die Motivation zur Auseinandersetzung mit Statistik und Methoden sowie den Erwerb statistischer Konzepte fördern. Die Ergebnisse fließen dann in die Gestaltung unserer Lehrangebote ein.

Aktuelle Publikationen

  • Ellinghaus, R., Janczyk, M., Wirth, R., Kunde, W., Fischer, R., & Liepelt, R. (2023). Opposing influences of global and local stimulus-hand proximity on crosstalk interference in dual-tasks. Quarterly Journal of Experimental Psychology. doi: 10.1177/17470218231157548
     
  • Giraudier, M., Ventura-Bort, V., Burger, A. M., Claes, N., D’Agostini, M., Fischer, R., Franssen, M., Kaess, M., König, J., Liepelt, R., Nieuwenhuis, S., Sommer, A., Usichenko, T., Van Diest, I., von Leupold, A., Warren, C. M., & Weymar, M. (2023). Evidence for a modulating effect of transcutaneous auricular vagus nerve stimulation (taVNS) on salivary alpha-amylase as indirect noradrenergic marker: a pooled mega-analysis. Brain Stimulation. doi: 10.1177/17470218231157548
     
  • Fischer, R., & Janczyk, M. (2022). Dual-Task Performance with Simple Tasks. In A. Kiesel, L. Johannsen, I. Koch, & H. Müller (Eds.), Handbook of Human Multitasking (pp. 3-36). Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-04760-2_1