Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier 


Ihr Team des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie

"Gegen den Spuk im Kopf" in der ZEIT

Weiterlesen

2. Deutscher Psychotherapie Kongress in Berlin

Weiterlesen

Herzlich Willkommen,

auf der Homepage des Lehrstuhls Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Universität Greifswald.

Das Fach „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ beschäftigt sich damit, wie psychische Störungen und psychische Aspekte körperlicher Erkrankungen entstehen und aufrechterhalten werden sowie wie Psychotherapien weiterentwickelt, verbessert und überprüft werden können. Der Arbeitsbereich für Klinische Psychologie und Psychotherapie in Greifswald setzt sich aus drei Untereinheiten zusammen:

  1. der Forschungs- und Lehreinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie
  2. den Psychotherapeutischen Hochschul- und Forschungsambulanzen
  3. der postgradualen Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeuten*Psychotherapeutin

Hierbei befindet sich die Forschungs- und Lehreinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie im psychologischen Institut in der Franz-Mehring-Str. 47. Die Psychotherapeutischen Ambulanzen sowie der Ausbildungsgang bilden gemeinsam unser Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP), welches in der Wollweberstr. 1-3 lokalisiert ist.

Unser Ziel ist es, in unserer Arbeit Forschung, Lehre, Praxis und Aus- bzw. Fortbildung zu verbinden. Alle drei Einheiten vereint die besondere Schwerpunktsetzung auf die Themen: mechanismenbasierte personalisierte Psychotherapieforschung (insb. für Patient*innen mit depressiven Störungen) sowie Third Mission Projekte (vgl. Initiative "Gemeinsam für psychische Gesundheit"). Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Forschungsschwerpunkten finden Sie unter der Rubrik Forschung.

In der Lehre legen wir großen Wert auf wissenschaftliche Fundierung und Praxisbezug, um so einen qualifizierten Nachwuchs sowohl für ein wissenschaftliches als auch für ein berufspraktisches Tätigkeitsfeld auszubilden.

Ich lade Sie herzlich ein, sich auf diesen Seiten über unsere wissenschaftliche Arbeit, unsere Lehre sowie unser Behandlungsangebot zu informieren. Für Anfragen und Vorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dipl. Musik. Eva-Lotta Brakemeier                     
Leiterin des Arbeitsbereiches und Direktorin des ZPPs

Studentische Mitarbeiter*in gesucht

Das Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP), Teil des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sucht ab sofort eine*n Studentische Mitarbeiter*in (m/w/d) für 20h/pro Monat. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und den Aufgabenbereichen finden Sie hier. Bei Interesse gerne per Mail an selin.demiruni-greifswaldde wenden.

Kontakt


Sylvia Scholz
Sekretariat

Franz-Mehring-Straße 47

Raum: 217

Sprechzeiten:  Mo-Mi 07:30-12:00 & 13:00-15:00 Uhr ; Fr 7:15-11:45 Uhr

Tel.: +49 3834 420 3716
Fax: +49 3834 420 3790

sylvia.scholz@uni-greifswald.de

Aktuelle Publikationen

Brakemeier, E.L.Guhn, A., Stapel, S., Reinhard, M., & Padberg, F. (accepted). Stationäre Psychotherapie depressiver Störungen: Möglichkeiten und Herausforderungen. Nervenarzt.

Stapel, S. & Brakemeier, E.L. (accepted). Psychologische Third Mission Projekte im Kontext von COVID-19-Pandemie und Ukrainekrieg zur Förderung der psychischen Gesundheit: Erste Ergebnisse zur Implementation, Akzeptanz und Zielerreichung. PiD – Psychotherapie im Dialog.

Kaiser, T., & Herzog, P. (in press). Is personalized treatment selection a promising avenue in BPD research? - A meta-regression estimating treatment effect heterogeneity in RCTs of BPD. Journal of Consulting and Clinical Psychology. (IF: 7.156)

Guhn, A. & Brakemeier, E.L. (2023). Psychotherapie: CBASP. In: M. Adli & M. Hautzinger. Praxishandbuch Depressionen: Ursachen - Diagnostik - Therapie. München: Elsevier (S. 237-248)

Arend, A. K., Kaiser, T., Pannicke, B., Reichenberger, J., Naab, S., Voderholzer, U., & Blechert, J. (2022). Toward individualized prediction of binge-eating episodes based on ecological momentary assessment (EMA) data: item development and pilot study in patients with Bulimia Nervosa and Binge-Eating Disorder. JMIR Medical Informatics. (in press)

Weckmann, G., Wirkner, J., Kasbohm, E., Zimak, C., Haase, A., Chenot, J.‑F., Schmidt, C. O. & Stracke, S. (2022). Monitoring and management of chronic kidney disease in ambulatory care – analysis of clinical and claims data from a population-based study. BMC Health Services Research, 22, 1330. https://doi.org/10.1186/s12913-022-08691-y

 

Für weitere Publikationen Siehe auch