Intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge der Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Herzlich willkommen bei iCAN an der Universität Greifswald!

Mit iCAN haben wir ein innovatives Angebot entwickelt, um junge Menschen (13 bis 25 Jahre) mit einer Depression während der ersten Monate nach der Klinikentlassung besser zu begleiten. In dieser sensiblen Phase unterstützt iCAN auf zwei Wegen:

(1) Die Smartphone-App bietet hilfreiche psychotherapeutische Trainingseinheiten. Ein Chatbot - das ist ein spezielles Computerprogramm, mit dem man chatten kann - hilft dabei, keine Trainings zu verpassen und immer am Ball zu bleiben.

(2) Nachsorgemanager*innen - sogenannte "E-Coaches" - haben in wöchentlichen Gesprächen ein Ohr für die Sorgen, die nach der Klinikzeit noch bestehen, und suchen die passende ambulante Hilfe vor Ort. Im Gegensatz zum Chatbot sind E-Coaches Psychologinnen und Psychologen, also "echte" Menschen. Sie sind speziell für die Unterstützung per Videokonferenz oder Telefon ausgebildet.

Nach dem Motto „Yes, I can!“ („Ja, ich schaffe das!“) soll iCAN dafür sorgen, dass man nach der Klinikzeit besser im gewohnten Lebensumfeld ankommt und die passende Unterstützung schneller bekommt.   

Auf den folgenden Seiten geben wir euch und Ihnen einen Überblick über unser Projekt.

Das iCAN-Team