Therapie mit Unterstützungs-Tools

Eine Vielzahl randomisiert-kontrollierter Studien (RCT), welche in Metaanalysen zusammengefasst werden, belegen die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlungen [1]. Es lässt sich aber auch feststellen, dass etwa 30% der Patient*innen nicht auf eine Therapie ansprechen (Non-Responder) und etwa 65% der Patient*innen die Routineversorgung ohne messbare Verbesserung der Symptomatik verlassen [2]. Somit stellt sich in der Psychotherapieforschung und auch für Therapeut*innen nach wie vor die zentrale Frage „What works for whom?“ [3].

Patient Reported Outcome Measures (PROM) können zur Beantwortung der Frage einen Beitrag leisten, indem sie eine evidenzbasierte, systematische Personalisierung der Therapie ermöglichen [4]. Neben zahlreichen nützlichen Einsatzmöglichkeiten liegt der Hauptvorteil von PROM in der Erkennung von Patient*innen, die von ihrem erwarteten Behandlungsverlauf abweichen und bei denen folglich das Risiko eines Scheiterns der Behandlung besteht. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass Therapeut*innen dazu neigen, ihre Erfolgsraten deutlich zu überschätzen und Non-Responder häufig nicht akkurat identifiziert werden [5]. In einer randomisiert-kontrollierten Studie mit n=1773 ambulanten Patient*innen verbesserte sich das therapeutische Behandlungsergebnis durch den Einsatz von PROM um d = .28 [6], was in Anbetracht des vergleichsweise geringen Aufwandes der Intervention (ca. 5 Minuten pro Woche), als beträchtlich großer Effekt angesehen werden kann.

Darüber hinaus weisen Metaanalysen darauf hin, dass Monitoring- und Feedbacksysteme die Symptomreduktion erhöhen und zu geringen Drop-Out-Raten führen [7; 8].

GPNS als klinisches Unterstützungssystem

Seit Dezember 2021 wird das „Greifswalder Psychotherapie-Navigationssystem“ (GPNS) als Monitoring- und Feedbacksystem am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) in Greifwald routinemäßig eingesetzt. Folgende Funktionen können sich die Therapeut*innen im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit dabei zu Nutze machen:

1. Erwartete Behandlungsverlaufskurven
- Wöchentliches Feedback hinsichtlich:
2. des Symptomverlaufs in Relation zu einem individuellen Grenzwert für negative
Therapieverläufe, bzw. eines klinisch unauffälligen Symptombereichs
3. der therapeutischen Allianz
4. der Behandlungsmotivation der/des Patient*in
5. Prozesse zwischen den Sitzungen (Intersession-Prozesse; Indiz, inwieweit
Patient*innen Therapieinhalte internalisiert und angewandt haben)
6. Suizidalitäts-Warnung

 

 

Legende:

rot = Individuelle Grenze für klinisch bedeutsame Verschlechterung
blau = Klinisch unauffälliger Symptombereich
schwarz (verbundene Punkte) = Tatsächlicher Verlauf der*des Patient*in (Rohwerte)
grau (durchgezogen) = Prognosekurve des Verlaufes
grau (gestrichelt) = Individueller Grenzwert für negative Therapieverläufe

 

Das GPNS dient den Therapeut*innen als klinisches Unterstützungssystem in vielerlei Hinsicht: Es informiert über den erwarteten Behandlungsverlauf im Vergleich zum tatsächlichen Verlauf, gibt ein individuelles Feedback über zentrale Behandlungsvariablen (s.o.) und stellt abhängig von diesen Skalen Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Optimierung der Therapie bereit. All diese Informationen können direkt mit der/dem Patient*in, Supervisor*innen und Kolleg*innen besprochen und in die Behandlung einbezogen werden. Außerdem gewähren die Informationen Einsicht in die Patient*innenperspektive, was insbesondere bei sozial-ängstlichen und vermeidenden Patient*innen relevant ist, die bei dem Berichten von wahrgenommenen Problemen möglicherweise zurückhaltend sind. Ergänzend lässt sich über die Intersession-Skala, welche Prozesse zwischen den Sitzungen erfasst, Auskunft darüber erhalten, inwiefern die therapeutischen Inhalte auch außerhalb der Therapiesitzungen von den Patient*innen erinnert und angewandt werden.

GPNS-Forschung

Aktuelle Studien

  • GPNS-SCED-AL: Single Case Experimental Design Studie zur Untersuchung eines potentiellen Wirkmechanismus der Monitoring- und Feedbacksysteme. Ansprechpartnerin: M.Sc. Selin Demir

Publikationen

  • Demir, S., Schwarz, F., Kaiser, T. (2022). Therapy from my point of view: A case illustration of routine outcome monitoring and feedback in psychotherapeutic interventions.
    Paper in preparation.

Kongressbeiträge

  • Demir, S.; Kaiser, T.; Brakemeier, E.-L. (2022, 10. Juni). Vor der Sitzung ist nach der Sitzung: Prozess-Outcome-Monitoring der mentalen Repräsentation von Psychotherapie mittels des Greifswalder Psychotherapy Navigator Systems (GPNS) [Kongressbeitrag]. Deutscher Psychotherapie Kongress, Berlin, Germany.
  • Brakemeier, E.-L.; Demir, S.; Bartholdy, S.; Wirkner, J.; Kaiser, T. (2022,10. Juni). Navigieren durch die Psychotherapie: Erste Ergebnisse zum psychometrischen und klinischen Feedback in einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz [Kongressbeitrag]. Deutscher Psychotherapie Kongress, Berlin, Germany.
  • Demir, S.; Kaiser, T.; Brakemeier, E.-L. (2022, 6.-9. September). It’s the outside (of a session) that matters: Linking intersession processes to outcome [Kongressbeitrag]. Annual Meeting of the Society for Psychotherapie Research, Denver, Colorado.
  • Brakemeier, E.-L.; Demir, S.; Wirkner, J.; Kaiser, T. (2022, 10.-15. September). Evaluation von Psychotherapie – Kritik, neue Wege und negative Therapieoutcomes - Das “Greifswalder Psychotherapie-Navigator-System” zur Überwindung der Kluft zwischen Forschung und Praxis in der Psychotherapie [Kongressbeitrag]. DGP, Hildesheim, Germany
     
Literatur
  1. Lambert MJ (2013) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ (Hrsg.) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, NewYork
  2. Lambert, Michael J. (2017): Maximizing Psychotherapy Outcome beyond Evidence-Based Medicine. In: Psychotherapy and psychosomatics 86 (2), S. 80–89. https://doi.org/10.1159/000455170
  3. Paul GL (1969) Behavior modification research: design and tactics. In: Franks CM (Hrsg.) Behavior therapy: appraisal and status. McGraw-Hill, New York, S29–62
  4. Bovendeerd, B., de Jong, K., Colijn, S., de Groot, E., Hafkenscheid, A., Moerbeek, M., & de Keijser, J. (2019). Systematic client feedback to brief therapy in basic mental healthcare: Study protocol for a four-centre clinical trial. BMJ Open, 9(5), e025701. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2018-025701
  5. Hannan, C., Lambert, M. J., Harmon, C., Nielsen, S. L., Smart, D. W., Shimokawa, K., & Sutton, S. W. (2005). A lab test and algorithms for identifying clients at risk for treatment failure. Journal of Clinical Psychology, 61(2), 155–163. https://doi.org/10.1002/jclp.20108
  6. Bovendeerd, B., de Jong, K., de Groot, E., Moerbeek, M., & de Keijser, J. (2021). Enhancing the effect of psychotherapy through systematic client feedback in outpatient mental healthcare: A cluster randomized trial. Psychotherapy Research, 1- 13. ttps://doi.org/10.1080/10503307.2021.2015637
  7. de Jong, K., Conijn, J. M., Gallagher, R. A. V., Reshetnikova, A. S., Heij, M., & Lutz, M. C. (2021). Using progress feedback to improve outcomes and reduce drop-out, treatment duration, and deterioration: A multilevel meta-analysis. Clinical Psychology Review, 85, 102002. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2021.102002
  8. Lambert, M. J., Whipple, J. L., & Kleinstäuber, M. (2018). Collecting and delivering progress feedback: A meta-analysis of routine outcome monitoring. Psychotherapy, 55(4), 520–537. https://doi.org/10.1037/pst0000167