Mentale Repräsentation der Psychotherapie: Prozesse zwischen den Sitzungen

Prozesse zwischen den Therapiesitzungen, so genannte Intersession-Prozesse, bezeichnen die mentale Repräsentation, welche Patient*innen von ihrer Psychotherapie mit ihrem*r Therapeut*in haben. Die zugrundeliegende Prämisse ist, dass Patient*innen nur 0.8% ihrer wöchentlichen Wachzeit in Psychotherapiesitzungen verbringen (Hartmann, 2003) - die Effekte einer Sitzung sollten also über diese kurze Dauer hinaus anhalten. Inzwischen gibt es immer mehr Belege dafür, dass diese Intersession-Prozesse eine signifikante Rolle für die Internalisierung psychotherapeutischer Prozesse spielen und therapeutische Outcomes vorhersagen können (Hartmann et al., 2010; Zeeck et al., 2016; Stewart & Schröder, 2015).

Eine besondere Rolle scheint hierbei der instrumentelle Abruf dieser mentalen Repräsentation zur Reduktion von Belastungen bzw. dem Fördern von Wohlbefinden zwischen den Sitzungen zu spielen (Geller und Farber, 1993; Kaiser & Laireiter, 2019).

Für eine systematische, robuste Theoriekonstruktion der Intersession-Prozesse und ihres Zusammenhangs mit dem therapeutischen Outcome wenden wir die Theory Construction Methodology (TCM) von Boorsboom an (2021). Mit einem hierdurch entstandenen formalen Modell möchten wir die kausalen Zusammenhänge und die Rolle der Intersession- Prozesse als transtheoretischen Wirkmechanismus von Psychotherapie identifizieren. Die verschiedenen theoretische Annahmen des formalen Modells werden mittels Bayesianischer Netzwerke überprüft und die zugrundeliegende Theorie auf dieser Basis optimiert.

Ziel ist es, anhand dieser theoretischen Grundlage gezielte klinische Handlungsempfehlungen zur Förderung günstiger Intersession-Prozesse, sowie Reduktion ungünstiger zu entwickeln. Innerhalb unseres Routine-Outcome-Monitoring- und Feedbacksystems, dem GPNS, werden daher wöchentlich vor Beginn der Sitzung die Intersession-Prozesse erhoben und an die Therapierenden zurückgemeldet.

 

 

Ansprechpartner*innen

Dr. Tim Kaiser
Selin Demir
Referenzen

Referenzen

Hartmann, A.; Orlinsky, D. E.; Geller, J. D.; Zeeck, A. (2003): Der Inter-Session-Fragebogen (ISF)--Ein Instrument zur Erfassung von psychotherapierelevanten Prozessen zwischen Sitzungen. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 53 (11), S. 464–468. https://doi.org/10.1055/s-2003-43391

Hartmann, A.; Orlinsky, D.; Weber, S.; Sandholz, A.; Zeeck, A. (2010): Session and intersession experience related to treatment outcome in bulimia nervosa. In: Psychotherapy (Chicago, Ill.) 47 (3), S. 355–370. https://doi.org/10.1037/a0021166

Hartmann, A.; Zeeck, Almut; Herzog, W.; Wild, B.; Zwaan, M.; Herpertz, S. et al. (2016): The Intersession Process in Psychotherapy for Anorexia Nervosa: Characteristics and Relation to Outcome. In: Journal of clinical psychology 72 (9), S. 861–879. https://doi.org/10.1002/jclp.22293

Stewart, S.; Schröder, T. (2015): Emotional homework: A systematic literature review of patients’ intersession experiences. In: Journal of Psychotherapy Integration 25 (3), S. 236–252. https://doi.org/10.1037/a0039639

Geller, J.; Farber, B. (1993): Factors Influencing the Process of Internalization in Psychotherapy. In: Psychotherapy Research 3 (3), S. 166–180. https://doi.org/10.1080/10503309312331333769

Kaiser, T.; Laireiter, A.-R. (2019): Daily dynamic assessment and modelling of intersession processes in ambulatory psychotherapy: A proof of concept study. In: Psychotherapy Research 29 (8), S. 1062–1073. https://doi.org/10.1080/10503307.2018.1497213

Borsboom, D.; van der Maas, H. L. J.; Dalege, J.; Kievit, Rogier A.; Haig, B. D. (2021): Theory Construction Methodology: A Practical Framework for Building Theories in Psychology. In: Perspectives on psychological science : a journal of the Association for Psychological Science 16 (4), S. 756–766. https://doi.org/10.1177/1745691620969647