
Prof. Dr. Jakub Limanowski
Lehrstuhlinhaber Biologische Psychologie
Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster CeTI
Mitglied der Jungen Akademie
Raum: 403
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Tel.: +49 (0)3834 420 3725
jakub.limanowskiuni-greifswaldde
Meine Forschungsmotivation nährt sich aus einem starken Interesse an der biologischen Psychologie und der experimentellen (systemischen) Neurowissenschaft und aus der Überzeugung, dass sich mit ihren Methoden, insbesondere der komputationalen Modellierung, wichtige Fragen über die biologischen Grundlagen unseres Verhaltens und Erlebens beantworten lassen. Speziell liegt mir die Frage nach der neuronalen Verankerung der Körper- und Selbstrepräsentation am Herzen – Erstens, weil diese Mechanismen meiner Meinung nach eine wichtige Grundlage schaffen, auf der die menschliche „verkörperte“ Kognition aufbaut. Und zweitens, weil sich das „verkörperte Selbst“ in unserer zunehmend technisierten Welt immer neuen und größeren Herausforderungen stellen muss – mit Folgen, die wir derzeit noch kaum abschätzen können.
Akademische Laufbahn
Seit 2022 | Professor (W2) Institut für Psychologie, Universität Greifswald |
Seit 2021 | Freigeist Fellow Fakultät Psychologie, Technische Universität Dresden / Institut für Psychologie, Universität Greifswald |
2021-2022 | TUD Young Investigator Fakultät Psychologie, Technische Universität Dresden |
2020-2022 | Nachwuchsforschungsgruppenleiter DFG-Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop, Technische Universität Dresden |
2017-2020 | Marie-Skłodowska-Curie Actions Research Fellow Imaging Neuroscience & Theoretical Neurobiology Group, Welcome Centre for Human Neuroimaging, University College London Leitung: Prof. Karl Friston |
2015-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) Arbeitsbereich Neurocomputation und Neuroimaging, Center for Cognitive Neuroscience, Freie Universität Berlin Leitung: Prof. Dr. Felix Blankenburg |
Akademische Ausbildung
2011-2015 | Promotion in Psychologie (Ph.D., Stipendium der Berlin School of Mind and Brain) Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin Titel der Dissertation: A generative model of body ownership and minimal selfhood. Note: Summa cum laude (Disputation: 11.02.2015) Betreuung: Prof. Dr. Felix Blankenburg. Kommission: Prof. Dr. Felix Blankenburg, Prof. Dr. Arno Villringer, Prof. Dr. Hauke Heekeren, Prof. Dr. Dirk Ostwald und Dr. Bernhard Spitzer |
2008-2009 | Graduate Minor in Cognitive Science (Fulbright-Stipendium und Cornell-Heidelberg-Exchange-Scholarship) Department of Psychology, Cornell University, Ithaca, New York Note: A Betreuung: Prof. Dr. James Cutting und Prof. Dr. David Field |
2005-2011 | Studium der Psychologie (Diplom, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes) Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Titel der Diplomarbeit: The influence of induced expectations on illusory experience in the rubber hand illusion. Note: 1,0 (Gesamtnote Diplom: 1,1) Betreuung: Dr. Daniel Holt. Begutachtung: Prof. Dr. Joachim Funke und Prof. Dr. Heiko Hecht |
Publikationen
Reviewer- und Editor-Tätigkeiten
- Editor für Scientific Reports
- Associate Editor für Frontiers in Psychology
- Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft; MIT Press; sowie diverse akademische Zeitschriften, u.a.: Brain Communications, Cerebral Cortex, Cognition, eLife, IEEE VR, Journal of Experimental Psychology: General, Journal of Neuroscience, NeuroImage, PLOS Computational Biology, Trends in Cognitive Sciences
Auszeichnungen und Preise
- 2022: 2. Platz des Lehrpreises des FSR Psychologie, Universität Greifwald
- 2020: Auswahl als einer der Gewinner der MyJobInResearch challenge der EU Research Executive Agency
- 2016: Merit abstract award der Organization for Human Brain Mapping
- 2015: Dissertationspreis der Barbara-Wengeler-Stiftung
- 2013: Trainee abstract award der Organization for Human Brain Mapping
In den Medien
- Bericht über fMRT-Studien zur „Rubber hand illusion“ in den Westfälischen Nachrichten (Link) und der Berliner Morgenpost (Link)
- Videobericht über Demonstration der „Rubber hand illusion“ während Brain Awareness Week (Link)
- Videodokumentation über fMRT-Studien zur „Rubber hand illusion“ im 3sat „nano camp“ (Link)
- Bericht über theoretische Arbeiten zum „Selbst“ im Studierendenmagazin der Freien Universität Berlin (Link)