Professor Dr. Alfons Hamm
Physiologische und Klinische Psychologie / Psychotherapie
Lehrstuhlinhaber
Raum: 215
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: +49 3834 420 3715
Fax: +49 3834 420 3790
Forschungsinteressen
- Experimentelle Psychopathologie
- Panikstörungen und PhobienEss-Störungen
- Schizophrenie
- Neuropsychologie des Furchtlernens
- Emotion und Aufmerksamkeit
Vita
Persönliche Informationen |
---|
geboren 05.09.1954 in Altenhundem, jetzt Lennestadt, Kreis Olpe |
verheiratet, drei Kinder |
Beruflicher Werdegang
2006 | Ablehnung des Rufs der Justus-Liebig-Universität Gießen und Annahme des Bleibeangebots der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
---|---|
2005 | Ruf auf die W3-Professur für Klinische und Physiologische Psychologie an Justus-Liebig-Universität Gießen |
2000 | Professor für Physiologische und Klinische Psychologie/Psychotherapie (C4) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
1999 |
Ruf auf den Lehrstuhl für Klinische Psychologie (C4) an der Universität Greifswald Gleichzeitig Listenplatz 1 bei der Bewerbung um die C4-Professur für Allgemeine Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
1996-1999 | Professor für Allgemeine und Physiologische Psychologie (C3) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
1995-1996 | Oberassistent (C2) am Fachbereich Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1995-1995 | Hochschulassistent (C1) in der Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1994-1995 | Vertretung der C4-Professur für Klinische und Physiologische Psychologie (Nachfolge: Prof. Birbaumer) an der Universität Tübingen |
1989-1995 | Hochschulassistent (C1) am Fachbereich Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1988-1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Klinische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1987-1988 | Research Fellow am Department of Clinical Psychology an der University of Florida in Gainesville (Prof. Dr. P. Lang); Fl, USA |
1984-1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Klinische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1982-1984 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördertem Projekt in der Abteilung für Klinische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Ausbildung
1994 | Habilitation und venia legendi für das Fach Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Ernennung zum Privatdozenten am 07.07.1994 |
---|---|
1987 | Promotion zum Dr. phil. an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1975-1982 | Immatrikulation im Fach Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Diplom in Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 18.10.1982 |
1973 | Abitur am Städtischen Gymnasium Lennestadt |
Offizielle Funktionen in folgenden professionellen Organisationen
ab 2003 | Sprecher der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der DGPs |
---|---|
ab 2002 | Chair des Standing Comittees to Promote European Interests in SPR |
2000-2004 | Mitglied im "Board of Directors" (Vorstand) der Society for Psychophysiological Research (SPR) |
1999-2001 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
1997 | Program Commitee der Society for Psychophysiological Research (SPR) |
1996-1998 | Sprecher der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs |
1995-2001 | Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms: "Mechanismen des assoziativen Lernens" |
ab 1994 | Mitglied im Institut für Psychologie und Verhaltensmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
ab 1993 | Mitglied im vom NIMH geförderten Center for the Study of Emotion and Attention (CSEA; Dir. Prof. P. J. Lang) |
1993 | Program Commitee der Society for Psychophysiological Research (SPR) |
1985-1987 | Regionalbeauftragter des Berufsverbandes Deutscher Psychologen |
Mitglied im Editorial Board
2003-2006 | Psychophysiology |
---|---|
2000-2004 | Emotion |
2000-2004 | Journal of Abnormal Psychology |
2000-2004 | Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie |
2000 | International Journal of Psychophysiology |