
Dr. Sabine Ahrens-Eipper
Vertretungsprofessorin
Franz-Mehring-Str. 47
Raum: 116
Sprechzeiten: Montags 14:00 - 15:00 Uhr nach Vereinbarung
Tel.: +49 3834 420 3495
Fax: +49 3834 420 3790
sabine.ahrens-eipperuni-greifswaldde
Aktivitäten und Initiativen
Interessen, Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Implementierung der neuen Weiterbildungsordnung, Stärkung des Ansehens des Berufsstandes, Überwachung der Einhaltung von Berufspflichten, Beschäftigung mit Fragen der Berufsordnung, Ethik, Patienten- und Menschenrechte sowie der Berufsausübung, Gestaltung und Förderung von Fort- und Weiterbildung, Organisation von Veranstaltungen zu gegenwärtigen Themen der Psychotherapie, Aktivitäten zur Verankerung psychotherapeutischer Tätigkeiten im Gesundheitswesen etc.. Neben den o.g. grundsätzlichen berufspolitischen Aufgaben insbesondere folgende Forschungsinteressen:
- Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen
- Entwicklung, Evaluation und Implementation innovativer Behandlungsansätze für Kinder und Jugendliche (Mutig werden mit Til Tiger, Trauma First)
- Entwicklung psychoedukativer Therapiematerialien für Kinder und Jugendliche (Der große Schreck, Schock und ICH)
- Kinderschutz/Kooperation mit anderen Facharztgruppen
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Versorgung der Geflüchteten aus der Ukraine
- Qualitätssicherung
- Coronafolgen für Kinder, Jugendliche & Familien
Akademische Laufbahn
seit 2022 | Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie |
---|---|
1998 - 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinische Psychologie & Psychotherapie Martin-Luther-Universität Halle (Seminare & Übungen: Verhaltensanalyse, Standardmethoden in der klinischen Psychologie, Prävention psychischer Störungen, Störungen des Kindes- und Jugendalters, Soziale Unsicherheit im Kindes- & Jugendalter etc.) |
1997 - 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Therapie und Gesundheits- Forschung (IFT-Nord), Kiel, Entwicklung von Präventionsmaterialien für Kinder |
Berufliche Tätigkeiten
seit 2021 | Beratende Expertin Qualitätssicherungsverfahren zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung gesetzlich Krankenversicherter Gruppe/systemische Verfahren (IQTIG) |
---|---|
seit 2018 | Gutachterin im KBV Verfahren KJP (VT), Einzel & Gruppe sowie PP (VT) Einzel & Gruppe |
seit 2006 | Niederlassung als Psychologische Psychotherapeutin, Zulassung bei der KVSA für Kinder & Jugendliche, Erwachsene, Einzel & Gruppentherapie (VT) |
2005 - 2006 | Stationspsychologin Burgenlandklinik Bad Kösen |
1993 - 1996 | Pädagogische Mitarbeiterin Wohngruppe für Jugendliche, Kiel |
Ausbildung
seit 2006 | Approbation, Zulassung bei der KVSA für Kinder & Jugendliche, Erwachsene, Einzel & Gruppentherapie (VT) |
---|---|
2002 | Promotion „Soziale Unsicherheit im Kindesalter − Indikation und Effektivität eines verhaltenstherapeutischen Trainings“ |
2000 - 2006 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, VT |
1992 - 1997 | Studium der Psychologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Tätigkeit in Aus- & Weiterbildung, Lehre (Auswahl)
Dozentin, Supervisorin & Lehrpraxis: dgvt Dresden, MAPP Magdeburg, zfp Chemnitz, api Potsdam, TUDIAS, Dresden in den Bereichen KJP & PP, Einzel & Gruppentherapie. Workshopthemen: Soziale Unsicherheit im Kindealter, PTBS m Kindesalter, Störungen des Kindes- & Jugendalters (für PP), Gruppe, Qualitätssicherung, Psychische Erste Hilfe im Kindesalter, Kinderschutz, Krise. Lehraufträge für die TU Dresden (Prof Knappe, Prof Beesdo-Baum) zum Thema „Soziale Unsicherheit im Kindesalter“.