Franziska Knobloch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendambulanz
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (TP), M.Sc. Psychologie

Wollweber Str. 1-3
Raum: 0.29

Sprechzeiten: Mo und Di 9:00 - 14:00 Uhr

Tel.: +49 3834 420 3794
Fax: +49 3834 420 3790

franziska.knoblochuni-greifswaldde

Forschungsinteressen

  • Kinderschutz und Kindeswohl

  • Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen

  • Prävention und Netzwerkarbeit

  • Coronafolgen für Kinder, Jugendliche und Familien


Vita

Akademische Laufbahn

Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald

Ausbildung

2018-2023 Ausbildung und Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP) am MAPP-Institut Magdeburg
2018-2022 Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.)
10/2011 - 02/2012 Praktikum im Rahmen des Studiums Soziale Arbeit in der Sucht- und Drogenberatungsstelle Teterow
2010-2013 Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der Hochschule Neubrandenburg

Berufliche Tätigkeiten

2019-2022 Therapeutische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in einer KJP Praxis in Güstrow
2019-2020 Klinikjahr in der MEDICLIN Tagesklinik Neubrandenburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, –psychotherapie und -psychosomatik sowie in der KMG Tagesklinik und Insitutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie Güstrow
2016-2018 Sozialpädagogin am BilSE Institut für Bildung und Forschung Güstrow
2013-2016 Sozialpädagogin im Jugendamt des Landkreises Rostock sowie des Landkreises Mecklenburgische-Seenplatte
2013 Schulsozialarbeiterin am Recknitz-Campus Laage

Weiterbildungen

02/2023 Mentalisieren in der psychodynamischen Psychotherapie (Teil I) (dft)
12/2022 Adolescent Identity Treatment AIT (dft)
11/2022 „Was ist was?“ – Das Komplementäre Modell Psychodynamischer Konfliktdiagnostik (KMK) – Ein Beitrag zum Brückenschlag zwischen klassisch psychoanalytischer und beobachtungsgelenkter Konfliktdiagnostik (dft)
10/2022 Embodiment in der psychodynamischen Psychotherapie (dft)
06/2022 Wozu das alles? Psychotherapeutische Antworten auf existentielle Fragen (DPtV)
05/2022-11/2022 Online-Psychotherapie (MAPP-Institut)
02/2022 Säuglings-/ Kleinkind-Eltern-Psychotherapie zur Behandlung von Regulationsstörungen (DPTV)
01/2022 Psychodynamische Diagnostik (DPTV)
10/2021 Fachtag: Prävention sexualisierter Gewalt (fhövpr)
06/2021 Forum frühe Kindheit 2021: Interaktion und Bindung in den ersten Lebensjahren (Universität Siegen)
03/2021 Online-Fachtag: Medienmündigkeit – gesund aufwachsen und digital-kompetent werden (ECHT DABEI)
02/2021 „FHM meets FBN!“ Coming Out (Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
12/2019 7. Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz – FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) – geschädigt im Mutterleib (Frühe Hilfen LK Rostock)
11/2018 6. Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz – Eltern werden – Eltern bleiben trotz Trennung (Frühe Hilfen LK Rostock)
10/2018 Fortbildung: Arbeiten mit psychisch kranken Eltern (Diakonie)
03/2018 Spiele-Schulung „Starke Wurzeln“ (Psychotherapeutische Praxis Sabine Lück)
2017-2018 berufbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagogin und traumazentrierten Fachberatung am Zentrum für Traumapädagogik Welle gGmbH
12/2017 5. Fachtag Früher Hilfen und Kinderschutz - Biografiearbeit (Frühe Hilfen LK Rostock)
04/2017 Transgenerative Weitergabe – Therapiekonzept Generation Code® (Frühe Hilfen LK Rostock)
10/2015 3. Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz – Psychisch belastete Eltern- und Herausforderungen für die Frühen Hilfen (Frühe Hilfen LK Rostock)
10/2013 Bindungsstörungen in den ersten Jahren (Institut Johnson)
11/2011 Fachtagung: Neue Drogen – Neue Jugendliche – Andere Welten? (Landesstelle für Suchtfragen M-V e.V.)
10/2011 Fachtagung: Prävention – was wirkt wirklich?! (Landesstelle für Suchtfragen M-V e.V.)