
Dr. Philipp Herzog
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau
Forschungsinteressen
- Psychotherapieforschung
Wirksamkeit von Psychotherapie im naturalistischen Kontext bei verschiedenen psychischen Störungen (u. a. Depression, Zwangsstörungen, PTBS, BPS)
Vorhersage des Outcomes von Psychotherapie bei verschiedenen psychischen Störungen (u.a. unter Nutzung von Machine-Learning)
Wirkmechanismen in der Psychotherapie
Nebenwirkungen von Psychotherapie
- Psychische Störungen
Rolle von dysfunktionalen Erwartungen bei der Entstehung von psychischen Störungen (u. a. Depression, PTBS, BPS)
Konzeptuelle Modelle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der PTBS und BPS
Entwicklung und Verwendung experimenteller Paradigmen zur Untersuchung von Erwartungen, Erwartungsveränderung und Erwartungsaufrechterhaltung bei der PTBS und BPS
Projektmitarbeit
- Big Data und Machine Learning in der Psychotherapie
- Nebenwirkungen der Psychotherapie
- Experimentelle Gestaltung der therapeutischen Beziehung
Reviewer-Tätigkeit
Psychological Medicine
Psychotherapy Research
Clinical Psychology in Europe
- Verhaltenstherapie
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Vita
Akademische Ausbildung
12/2016 – 08/2020 | Promotion (Dr. rer. nat.) in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg |
---|---|
10/2016 – bis heute | Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) am Institut für Psychotherapie-Ausbildung Marburg (IPAM) |
10/2019 – bis heute | Ausbildung zum zertifizierten DBT-Therapeuten |
03/2017 – bis heute | Ausbildung zum zertifizierten CBASP-Therapeuten |
10/2010 – 11/2016 | Studium der Psychologie (Vertiefungsrichtungen: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kognitive Neurowissenschaften) an der Philipps-Universität Marburg |
Berufliche Tätigkeit und Praktika
2022 - bis heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Biopsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Koblenz-Landau |
---|---|
11/2020 – 2022 | Clinician-Scientist-Modell: Psychologe am Ambulanzzentrum und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe von Dr. Eva Faßbinder (Psychotherapieforschung: Ambulante Programme) des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP gGmbH) am Universitätsklinikum Schlewsig-Holstein, Campus Lübeck |
10/2019 – 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Greifswald |
10/2019 – 11/2020 | Psychologe in der Tagesklinik für Psychosomatik mit dem Schwerpunkt „Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung mit komorbider Essstörung“ am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP gGmbH) des Universitätsklinikums Schlewsig-Holstein, Campus Lübeck |
10/2016 – 09/2019 | Psychotherapeut in Ausbildung an der Psychotherapie-Ambulanz Marburg (PAM) |
01/2015 – 03/2017 | Werksstudent bei der MoReData GmbH (Schwerpunkt: Organisation von Assessment Centern) |
07/2016 – 08/2016 | Praktikant bei der GIDEON GmbH, (Schwerpunkt: Wirtschaftspsychologie, Notfallpsychologie) |
04/2015 – 10/2015 | Studentischer Tutor in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg |
05/2014 – 07/2014 | Praktikant am Asklepios Fachklinikum Göttingen (Schwerpunkt:Kulturen, Migration und psychische Erkrankungen) |
09/2011 – 07/2013 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Klinische Biopsychologie an der Philipps-Universität Marburg |
Auszeichnungen und Förderungen
2020 | Preis der Lehre der Fachschaft Psychologie der Universität Greifswald: Beste Lehre im Masterstudiengang Psychologie; 3. Platz |
---|---|
12/2016 - 09/2019 | Promotionsstipendium der Philipps-Universität Marburg |