
Arbeitsgruppe
Dr. rer. nat. Diana Pielmann, Dipl. Psych. & Dipl.-Soz.Päd./ Soz.Arb. (FH)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Robert-Blum-Str. 13
17487 Greifswald
Raum: 227
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: +49 3834 420 3138
diana.kietzmannuni-greifswaldde
Forschungsgebiete
- Interkulturelle Psychologie
Projektmitarbeit
- RadigZ - Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Teilvorhaben: Wirksamkeit von radikalisierenden Hinweisreizen im Verbundprojekt Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ) - Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Gefördert durch das BMBF (13 N 14282). Laufzeit: 02/2017 - 08/2020.
Abgeschlossene Projekte
- Projekt Snowball - Lower the impact of aggravating factors in crisis situations thanks to adaptative foresight and decision-support tools. Gefördert im 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) der EU (606742). Laufzeit: 03/2014 - 02/2017
- INKA - Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz. Teilprojekt: Motivationslagen von aktuellen und potenziellen Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz. Gefördert durch das BMBF (13 N 12196). Laufzeit: 10/2012 - 09/2015
- ReHiKu II - Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz Deutschlands. Gefördert durch das BBK (BBK-III.1-413-10-00-396). Laufzeit: 03/2013 - 04/2015
- ReHiKu I - Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz - Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Bildungsmaßnahme zur Anwendung in Aus- und Fortbildungen für Einsatz- und Führungskräfte des Bevölkerungsschutzes. Gefördert durch das BBK (BBK-III.1-413-10-00-374). Laufzeit: 09/2010 - 02/2013
Vita
seit 10/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
2001 – 2010 | Berufliche Tätigkeit im Bereich der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit, Jugendzentrum Burg Stargard |
2002 – 2009 |
Studium der Psychologie an der Humboldt – Universität zu Berlin; Abschluss: Diplom (Diplomarbeit: „Soziale Dominanz bei aggressiven heranwachsenden Straftätern“ – Eine Einstellungs- und Verhaltensmessung mit dem Impliziten Assoziationstest und Diktatorspiel“) |
1996 – 2002 |
Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg; Abschluss: Diplom (Diplomarbeit: „Sozialarbeit an Schulen am Beispiel des Projektes: Schlichten statt Richten“ ) |
Publikationen
Zeitschriftenbeiträge
- Knuth, D., Schulz, S., Kietzmann, D., Stumpf, K., & Schmidt, S. (2017). Better safe than sorry - Emergency knowledge and preparedness in the German population. Fire Safety Journal, 93, 98–101. https://doi.org/10.1016/j.firesaf.2017.08.003
- Stumpf, K., Knuth, D., Kietzmann, D., & Schmidt, S. (2017) Adoption of Fire Prevention Measures - Predictors in a Representative German Sample. Safety Science, 94, 94-102. doi: 10.1016/j.ssci.2016.12.023 Link
- Kietzmann, D., Kallies, K., Hannig, C., Kehl, D., Knuth, D., & Schmidt, S. (2015). Ressourcen und Barrieren bei der Gewinnung von Personen mit Migrationshintergrund im Bereich der präklinischen Notfallforschung. Gesundheitswesen. doi: 10.1055/s-0034-1396889
- Kietzmann, D., Hannig, C., & Schmidt, S. (2015). Migrants’ and professionals’ views on culturally sensitive pre- hospital emergency care. Social Science & Medicine. 138, 234-240. doi: 10.1016/j.socscimed.2015.06.022 .
- Kietzmann, D., Wiehn, S., Kehl, D., Knuth, D., & Schmidt, S. (2015). Migration background and overall satisfaction with pre-hospital emergency care. Applied Nursing Research. 29, 96-100. doi: 10.1016/j.apnr.2015.05.009
- Kietzmann, D., Hannig, C., Kehl, D., & Schmidt, S. (2014). Der Kulturbegriff aus Sicht von Betroffenen mit Migrationshintergrund und Bevölkerungsschutzexperten im Kontext der Notfallversorgung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 68(08), 309-314. doi: 10.1055/s-0033-1361157
Buchbeiträge
- Kietzmann, D. & Schmidt, S. (2016). Interkulturelle Aspekte in der Notfallversorgung. In: Salomon, F. (Hrsg.). Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Berlin.: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 219-227. ISBN: 978-3-95466-219-7
- Kietzmann, D. & Brandt, S. (2016). An example of the use of social networks for disaster follow-up. Analysis of the comments of the Facebook page “Volunteers’ critique – the 2013 flood”. In: Schmidt, S. & Knuth, D. (Hrsg.). iSAR+ New Media in Crisis Situations – Findings and Recommendations from the Human and Organisational Perspective. Lengerich, Westf.: Pabst Science Publishers. 77-92. ISBN: 978-3-95853-147-5
- Kietzmann, D., Bischoff, M. & Schmidt, S. (2016). Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz in ländlichen Regionen. In: Herbst, M., Dünkel, F. & Stahl, B. (Hrsg.). Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Berlin.: Springer VS, 81-91. ISBN 978-3-6581-1769-6
- Kietzmann, D., Bischoff, M., Kehl, D. & Schmidt, S. (2015). Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz. In: INKA-Forschungsverbund (Hrsg.). Engagiert im Katastrophenschutz. Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement. Schwalbach/Taunus.: Wochenschauverlag, 137-148. ISBN: 978-3-7344-0125-1
Publizierte Abstracts
- Kietzmann, D., Kehl, D., Wiehn, S., Hannig, C., Schmidt, S. (2014). Der Einfluss von (begrenzten) Sprachkenntnissen von MigrantInnen auf die Zufriedenheit mit der präklinischen Notfallversorgung. Kongress der DGMP und der DGMS in Greifswald. Kontexte. Abtracts zur Jahrestagung der DGMP und der DGMS 2014. Lengerich, Westf.: Pabst Science Publishers.
- Kietzmann, D., Hannig, C., Schmidt, S. (2012). Psychosoziale Bedürfnisse von Notfallpatienten und ihren Angehörigen – Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes „Rettung, Hilfe & Kultur“. Kongress der DGMP in Heidelberg. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 21, Sonderheft.
Kongressbeiträge
- Kietzmann, D., Brandt, S., Schmidt, S. (2015). Die Nutzung Sozialer Netzwerke zur Katastrophennachbereitung am Beispiel der Facebook-Seite „Helferkritik Hochwasser 2013“. Präsentation eines Posters. Forum Katastrophenvorsorge in Berlin.
- Kietzmann, D., Bischoff, M., Schmidt, S. (2015). „Der Rost macht erst die Münze wert.“ (Goethe) – Altersspezifische Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Bevölkerungsschutz. Präsentation eines Posters. 3. Konferenz des Fachdialogs Geistes- und Sozialwissenschaften in der zivilen Sicherheitsforschung: „Grenzenlose Sicherheit? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ in Berlin.
- Kietzmann, D., Bischoff, M., Kehl, D., Schmidt, S. (2014). Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Bevölkerungsschutz. Präsentation eines Posters. Forum Katastrophenvorsorge in Leipzig. Posterpreis.
- Kietzmann, D., Kehl, D., Schmidt, S. (2014). Motive freiwilligen Engagements im Zivil- und Bevölkerungsschutz aus Sicht von ehrenamtlich Engagierten und Bevölkerungsschutzexperten: Eine qualitative Studie. Präsentation eines Posters., 2. BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ in Berlin.
- Kietzmann, D., Kehl, D., Wiehn, S., Hannig, C., Schmidt, S. (2014). The impact of language barriers on patient satisfaction with pre-hospital emergency care. Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der DGMP und der DGMS in Greifswald.
- Kietzmann, D., Hannig, C., & Schmidt, S. (2013). Interkulturelle Kompetenz in der präklinischen Notfallversorgung – relevante Kontextfaktoren und Ansätze. Vortrag auf dem Kongress der DGPPN in Berlin.
- Kietzmann, D., Hannig, C., Schmidt, S. (2012). Psychosoziale Bedürfnisse von Notfallpatienten und ihren Angehörigen – Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes „Rettung, Hilfe & Kultur“. Vortrag auf dem Kongress der DGMP in Heidelberg.